
Warum dieses Rezept machen?
Schneewittchenkuchen ist ein leckeres und einfach zuzubereitendes Dessert, das mit seiner fruchtigen und cremigen Füllung jeden begeistern wird. Der Kuchen vereint verschiedene Geschmacksrichtungen, die perfekt zusammenpassen und ein himmlisches Geschmackserlebnis bieten. Mit wenigen Zutaten kannst du einen wunderbaren Kuchen zaubern, der zu jedem Anlass passt.
Dieser Kuchen ist besonders vielseitig, da du verschiedene Früchte wie Kirschen oder Äpfel verwenden kannst. Die cremige Schicht sorgt für einen besonders zarten Geschmack, der mit der frischen Fruchtigkeit gut harmoniert. Es ist eine großartige Wahl, wenn du etwas Süßes, aber nicht zu schweres zum Nachtisch möchtest.
Schneewittchenkuchen eignet sich auch hervorragend für Gäste oder als Mitbringsel zu Feierlichkeiten. Durch die Kombination aus Frucht und Creme ist er sowohl für Kinder als auch Erwachsene eine echte Freude.
Print
Schneewittchenkuchen – fruchtig, cremig & himmlisch
Zutaten
Für den Teig:
400 g Weizenmehl
250 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
500 g Butter
5 Eier
1 Päckchen Backpulver
1 Prise Salz
100 ml Milch
30 g Backkakao
50 ml Milch
2 Gläser Sauerkirschen
Für die Füllung:
1 Päckchen Vanillepuddingpulver
50 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
400 ml Milch
250 g Butter
Für den Belag:
300 g Zartbitterkuvertüre
20 g Kokosfett
Zubereitung
Rühre die Butter mit dem Zucker, dem Salz und dem Vanillezucker schaumig. Gib nach und nach die Eier dazu und mixe sie gut unter die Buttermasse.
Mische das Mehl mit dem Backpulver. Siebe die Mehlmischung zu der Butter-Ei-Masse. Füge 100 ml Milch hinzu und verrühre alles zu einem glatten Teig.
Verstreiche die Hälfte des Rührteiges gleichmäßig auf einem mit Backpapier belegten Backblech. Gib das Kakaopulver und die 50 ml Milch zum restlichen Teig und verrühre die Zutaten. Verteile anschließend den dunklen Teig gleichmäßig auf dem hellen Teig.
Lass die Sauerkirschen gut abtropfen und verteile sie gleichmäßig auf dem Teig. Backe den Kuchen nun 30 Minuten im auf 170°C Ober- und Unterhitze vorgeheizten Ofen. Lasse ihn dann auskühlen.
Koche mit 400 ml Milch, Puddingpulver, 50 g Zucker und einem Päckchen Vanillezucker einen Pudding. Fülle den noch heißen Pudding in eine Schüssel und decke ihn mit Frischhaltefolie ab. So bildet sich keine Haut. Der Pudding sollte zur Weiterverarbeitung Raumtemperatur haben.
Schlage die zimmerwarme Butter für 3-4 Minuten mit einem Mixer auf, bis sie fast weiß ist. Füge nun löffelweise den Pudding hinzu. Rühre alles zu einer glatten Creme.
Verteile die Buttercreme gleichmäßig auf dem Kuchen.
Schmilz das Kokosfett und die Kuvertüre in einem Topf und verrühre alles zu einer gleichmäßigen Glasur. Lass sie leicht abkühlen und verteile sie auf der Buttercreme. Streiche die Glasur schön glatt. Der Kuchen sollte nun noch 1 Stunde im Kühlschrank ruhen.
Wie serviert man Schneewittchenkuchen?
Schneewittchenkuchen ist ein perfektes Dessert, das du auf jeder Kaffeetafel servieren kannst. Du kannst ihn in kleine Stücke schneiden und mit einer Tasse Kaffee oder Tee genießen. Besonders lecker ist er, wenn er gut gekühlt serviert wird, sodass die Cremeschicht schön fest bleibt.
Es ist auch eine gute Idee, den Kuchen mit frischen Beeren oder etwas Puderzucker zu garnieren, um ihn noch ansprechender zu machen. So wird der Schneewittchenkuchen nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch ein Blickfang auf dem Tisch.
Für besondere Anlässe kannst du den Kuchen auch in einer größeren Form zubereiten und ihn als Highlight bei Geburtstagsfeiern oder anderen Festen servieren. Der Schneewittchenkuchen wird sicherlich schnell ein Favorit unter deinen Gästen.
Zusätzliche Tipps:
- Verwende frische Früchte für eine besonders frische und leckere Note. Wenn du Kirschen verwendest, achte darauf, sie gut abzutropfen, damit der Kuchen nicht zu nass wird.
- Du kannst den Kuchen auch mit einer Schicht Schlagsahne oder einem fruchtigen Topping wie Marmelade verfeinern.
- Wenn du den Kuchen im Voraus zubereiten möchtest, lass ihn ruhig über Nacht im Kühlschrank, damit sich die Aromen besser entfalten können.