
Falscher Hase nach Omas Rezept
Falscher Hase ist ein einfaches und herzhaftes Gericht, das besonders in der deutschen Küche beliebt ist. Trotz des Namens enthält dieses Gericht keinen Hasen, sondern besteht meist aus Hackfleisch. Das Rezept, das wir hier vorstellen, ist nach Omas Art zubereitet, was bedeutet, dass es besonders gut schmeckt und einfach zuzubereiten ist. Falscher Hase eignet sich hervorragend für ein gemütliches Mittag- oder Abendessen.
Warum dieses Rezept machen?
Falscher Hase ist ein Gericht, das nicht nur lecker ist, sondern auch sehr nahrhaft. Es enthält viel Eiweiß und ist ideal für ein herzhaftes Mittagessen oder Abendessen. Der Hackfleischbraten wird mit einfachen Zutaten zubereitet, die in jeder Küche zu finden sind. Es ist ein tolles Gericht für Familien oder auch für Gäste.
Ein weiterer Grund, dieses Rezept zu machen, ist, dass es sehr vielseitig ist. Du kannst den Falschen Hasen nach Belieben würzen und mit verschiedenen Beilagen kombinieren. Zum Beispiel passt Kartoffelpüree oder Gemüse wunderbar dazu. So kannst du das Gericht immer wieder neu variieren und an deinen Geschmack anpassen.
Außerdem ist Falscher Hase ein Klassiker der deutschen Hausmannskost. Wenn du das Rezept nach Omas Art kochst, holst du dir ein Stück Tradition in deine Küche. Es erinnert an gemütliche Mahlzeiten mit der Familie und bringt ein Stück Heimat auf den Tisch.
Print
Falscher Hase nach Omas Rezept
Zutaten
Für den Braten:
1 Zwiebel
1 kg Hackfleisch
1 altbackenes Brötchen
2 Eier
1 EL Senf
2 TL Salz
100 g Bacon (dünne Scheiben)
Petersilie
Als Füllung:
3 Eier (hart gekocht)
2 Möhren (möglichst dünn und lang)
Zubereitung
Falscher Hase mit Ei selber machen:
Schäle die Zwiebel, schneide sie in kleine Würfel und brate sie mit etwas Öl glasig.
Hackbraten Zwiebel anbraten
Schäle die Möhre und koche sie im Ganzen bissfest. Weiche das Brötchen in Wasser ein und drücke es anschließend aus.
Gib das Hackfleisch mit den Zwiebelwürfeln, dem Senf, den beiden rohen Eiern und dem Brötchen in eine Schüssel und knete einen Hackteig.
Hackbraten Masse
Fette eine Kastenform mit Butter ein.
Falscher Hase Kastenform
Verteile die Hälfte des Hacks darin und forme einen Rand.
Falscher Hase Hackfleisch Kastenform
Lege die Eier und die Möhren in den Hackbraten.
Hackbraten mit Ei füllen
Verteile das restliche Fleisch darauf.
Hackbraten Kastenform
Belege den Falschen Hasen mit Speck- oder Schinkenschneiben.
Falscher Hase mit Speck
Backe den Braten 20 Minuten bei 220°C Ober-/Unterhitze. Reduziere dann die Hitze auf 200°C Ober-/Unterhitze und backe ihn für weitere 40 Minuten. Sollte der gefüllte Hackbraten zu dunkel werden, so decke ihn im Ofen mit Alufolie ab.
Falscher Hase Backofen
Bereite währenddessen Salzkartoffeln, Buttergemüse und bei Belieben eine Soße zu.
Wie man Falschen Hasen serviert
Falscher Hase wird meist in Scheiben geschnitten und mit einer Beilage serviert. Ein klassisches Gericht dazu ist Kartoffelpüree, aber auch Reis oder Kartoffeln passen hervorragend. Die Soße, die beim Braten entsteht, kannst du über das Fleisch und die Beilagen gießen, um zusätzlichen Geschmack zu bekommen.
Das Gericht eignet sich auch gut für Resteessen. Du kannst den Falschen Hasen auch am nächsten Tag noch einmal aufwärmen. Er schmeckt oft noch besser, wenn er etwas durchgezogen ist. Dabei bleibt das Fleisch saftig und zart.
Falscher Hase ist außerdem ein tolles Gericht für Gäste. Du kannst ihn im Voraus vorbereiten und dann einfach im Ofen garen. So bleibt dir mehr Zeit, dich um deine Gäste zu kümmern, und du kannst das Essen stressfrei genießen.
Zusätzliche Tipps:
- Du kannst das Hackfleisch mit etwas Brot oder Semmelbröseln mischen, um den Falschen Hasen noch saftiger zu machen.
- Wer es etwas würziger mag, kann Zwiebeln, Knoblauch oder Paprika in die Füllung geben.
- Falscher Hase lässt sich auch gut einfrieren. Bereite ihn vor und friere ihn dann ein. So hast du immer eine schnelle Mahlzeit zur Hand.
Falscher Hase nach Omas Rezept ist ein einfaches, aber köstliches Gericht, das jeder genießen kann. Es ist schnell zubereitet und sorgt für viel Zufriedenheit am Tisch.