
Tannenwipfelhonig – Natur pur aus dem Wald
Tannenwipfelhonig ist ein besonderer Honig, der aus den frischen Trieben der Tanne gewonnen wird. Dieser Honig hat einen einzigartigen Geschmack und ist nicht nur lecker, sondern auch gesund. Tannenwipfelhonig wird in den Wäldern gesammelt und ist ein echtes Naturprodukt. In diesem Artikel erfährst du, wie du Tannenwipfelhonig selber machen kannst und warum es sich lohnt, diesen Honig auszuprobieren.
Warum diesen Honig machen?
Tannenwipfelhonig hat viele gesundheitliche Vorteile. Er enthält wertvolle Inhaltsstoffe wie ätherische Öle, Mineralien und Antioxidantien, die das Immunsystem stärken und bei Erkältungen helfen können. Der Honig wirkt beruhigend und entzündungshemmend und eignet sich daher besonders gut bei Husten oder Halsschmerzen.
Ein weiterer Grund, diesen Honig selbst zu machen, ist, dass er ein vollkommen natürliches Produkt ist. Im Gegensatz zu vielen gekauften Honigen enthält er keine Zusatzstoffe oder Konservierungsstoffe. Du kannst sicher sein, dass der Honig nur aus den frischen Tannentrieben besteht und keine künstlichen Inhaltsstoffe hinzukommen.
Tannenwipfelhonig hat auch einen einzigartigen, harzigen Geschmack, der ihn von anderen Honigen abhebt. Wenn du die Natur schätzt und authentische Produkte magst, ist dieser Honig eine tolle Wahl. Er bringt einen Hauch von Wald in deine Küche.
Print
Tannenwipfelhonig – Natur pur aus dem Wald
Zutaten
Tannenwipfel = Tannenspitzen (funktioniert auch mit Fichtenwipfeln, aber Achtung: nicht mit der gifitgen Eibe verwechseln!)
beliebiger Zucker, sehr zu empfehlen sind Rohrzucker, Kokosblütenzucker oder Kandis
Zubereitung
Tannenwipfelhonig in 3 Tagen zubereiten
Pflücke zuerst eine Schüssel voll Tannenwippel oder Fichtenspitzen.
Wasche die Tannenwipfel gut ab. Meist sind sie voller Blütenstaub, der in der schönen Maienzeit bekanntlich überall in der Luft liegt.
Gib die Tannenwipfel dann in einen großen Topf und bedecke sie, so dass sie locker schwimmen, mit kaltem Wasser. Beschwere sie mit einem Teller und lass sie an einem ruhigen, nicht zu warmen Ort für etwa 24 Stunden stehen.
Am nächsten Tag nimmst du den Teller ab und kochst die Tannenwipfel für 30 Minuten. Lass sie dann für weitere 24 Stunden ziehen.
Gieße die Tannenwipfel nun durch ein feines Sieb ab und fange dabei den Sud auf. Miss ihn in einem Messbecher ab und gib ihn mit der gleichen Menge beliebigem Zucker in einen Topf (auf 800 ml Tannenwipfelsud kommen beispielsweise 800 g Zucker).
Rühre gut um und lass den Tannenwipfelhonig für 1-2 Stunden köcheln. Er ist fertig, wenn sich Blasen bilden und die Gelierprobe gelingt.
Fülle ihn dann sofort in saubere und trockene Gläser und verschließe die Gläser gut. Aber Achtung: Verbrenn dir dabei nicht die Finger!
Wie man Tannenwipfelhonig serviert
Tannenwipfelhonig eignet sich hervorragend als Süßungsmittel für Tee oder Getränke. Er passt besonders gut zu heißen Getränken, wie Kräutertee oder heißem Wasser mit Zitrone. Der Honig gibt deinem Getränk eine natürliche Süße und einen angenehmen Waldgeschmack.
Du kannst den Honig auch auf Toast oder in Joghurt geben. Er schmeckt besonders gut in Kombination mit etwas Zimt oder frischen Früchten. Er lässt sich auch hervorragend in Müsli oder in Gebäck verwenden, um einen besonderen Geschmack zu verleihen.
Tannenwipfelhonig ist auch eine tolle Zutat für Marinaden oder Saucen. Durch seinen einzigartigen Geschmack kann er Fleisch oder Gemüse eine besondere Note verleihen. Verwende ihn, um deine Gerichte zu verfeinern und mit einem Hauch Natur zu bereichern.
Zusätzliche Tipps:
- Lagere den Tannenwipfelhonig an einem kühlen, dunklen Ort, damit er seine Qualität behält.
- Der Honig kann auch als Hausmittel gegen Husten verwendet werden. Nimm einen Löffel, um Hals und Rachen zu beruhigen.
- Wenn du den Honig für längere Zeit aufbewahren möchtest, kannst du ihn in kleine Gläser abfüllen und verschenken. Es ist ein tolles Geschenk für Freunde und Familie.
Tannenwipfelhonig ist ein natürliches, gesundes und vielseitiges Produkt aus dem Wald. Es lohnt sich, diesen besonderen Honig auszuprobieren!