
Windbeuteltorte mit Himbeeren ganz einfach gemacht
Die Windbeuteltorte mit Himbeeren ist ein köstlicher Kuchen, der nicht nur gut schmeckt, sondern auch einfach zuzubereiten ist. Dieser Kuchen besteht aus einer leckeren Kombination von luftigen Windbeuteln und frischen Himbeeren, die perfekt miteinander harmonieren. Der Geschmack ist leicht und erfrischend, perfekt für jede Jahreszeit.
Warum dieses Rezept machen?
Die Windbeuteltorte mit Himbeeren ist besonders einfach und schnell zuzubereiten. Sie benötigt keine komplizierten Zutaten oder Techniken, sodass jeder sie nachmachen kann, selbst wenn man noch nicht viel Erfahrung im Backen hat. Mit frischen Himbeeren und Windbeuteln aus dem Supermarkt lässt sich dieser Kuchen im Handumdrehen zaubern.
Zudem ist die Windbeuteltorte mit Himbeeren nicht nur lecker, sondern auch optisch ein echter Hingucker. Die Kombination aus der weißen Füllung und den roten Himbeeren sorgt für einen schönen Kontrast, der den Kuchen zu einem Highlight bei jedem Anlass macht. Sie ist ideal für Partys, Geburtstagsfeiern oder einfach, wenn man sich selbst etwas Gutes tun möchte.
Ein weiterer Vorteil dieses Rezepts ist, dass es relativ leicht ist und keine schwere Zuckerglasur oder Buttercreme enthält. Dadurch ist die Torte erfrischend und nicht zu süß, was sie zu einer perfekten Wahl für alle macht, die ein leichtes, aber trotzdem leckeres Dessert suchen.
Print
Windbeuteltorte mit Himbeeren ganz einfach gemacht
Zutaten
Für den Biskuitboden:
3 Eier
120 g Zucker
90 g Mehl
1 Prise Salz
2 TL Backpulver
Für die Creme:
500 g Schmand
80 g Gelierzucker 1:1
1 Pck. Vanillezucker
500 g Schlagsahne
Außerdem:
250 g TK-Windbeutel
2 Pck. roter Tortenguss
500 g Himbeeren
Zubereitung
Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Eine Springform (Ø 26 cm) mit Backpapier auslegen und den Boden leicht mit Butter einfetten.
Eier mit Zucker mind. 5 Minuten zu steifem Schnee aufschlagen. Das Volumen sollte sich verdoppeln.
Mehl, Salz und Backpulver mischen, zum Teigansatz sieben und vorsichtig unterheben.
Teig in die Springform füllen und ca. 20 Minuten backen, dann auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
Schmand, Gelierzucker und Vanillezucker verrühren. (Nur kurz rühren, sonst wird der Schmand flüssig). Sahne steif schlagen und vorsichtig unterheben.
Tortenboden mit einem Tortenring auf eine Tortenplatte geben. Eine Schicht Schmand-Creme auf dem Boden verteilen. Windbeutel darauf verteilen und mit restlicher Schmand-Creme bedecken.
Tortenguss nach Packungsanleitung zubereiten. Himbeeren auf dem Kuchen verteilen und den Tortenguss darauf verteilen.
Die Windbeuteltorte mindestens 3 Stunden kalt stellen.
Wie man Windbeuteltorte mit Himbeeren serviert
Die Windbeuteltorte mit Himbeeren wird am besten frisch serviert, direkt nachdem sie zusammengebaut wurde. Da die Windbeutel die Feuchtigkeit der Füllung aufnehmen können, sollten sie nicht zu lange vor dem Servieren zusammengesetzt werden, um die leichte Knusprigkeit der Windbeutel zu erhalten. Dies sorgt für einen wunderbaren Kontrast zwischen der luftigen Textur der Windbeutel und der frischen Himbeeren.
Man kann die Torte entweder in große Stücke schneiden oder sie für kleinere Portionen in kleinere Stücke teilen. Wenn du eine festliche Atmosphäre schaffen möchtest, kannst du die Torte noch mit etwas Puderzucker bestäuben oder zusätzliche frische Himbeeren auf die Oberfläche legen. So wird der Kuchen nicht nur lecker, sondern auch dekorativ.
Eine gute Idee ist es, die Windbeuteltorte mit Himbeeren mit einem kühlen Getränk zu servieren, wie einem Glas Eistee oder einem frischen Fruchtsaft. Das erfrischt und ergänzt die leichte Süße der Torte perfekt. Wenn du den Kuchen an einem besonderen Tag servierst, kannst du ihn auch mit einem Glas Sekt oder Prosecco genießen.
Zusätzliche Tipps:
- Du kannst auch andere Beeren wie Erdbeeren oder Heidelbeeren verwenden, wenn du keine Himbeeren zur Hand hast.
- Die Windbeuteltorte lässt sich gut vorbereiten. Bereite sie schon am Vortag zu und bewahre sie im Kühlschrank auf, damit sie gut durchziehen kann.
- Wenn du eine noch leichtere Variante möchtest, kannst du die Füllung mit Joghurt oder Quark anstelle von Sahne machen.