
Vanillekipferl-Likör selber machen
Vanillekipferl-Likör ist ein köstliches Getränk, das den typischen Geschmack von Vanillekipferl mit einem Hauch von Alkohol vereint. Dieser Likör eignet sich perfekt für die Wintermonate und die Festtage. Wenn du den einzigartigen Geschmack von Vanillekipferl liebst, wirst du diesen selbstgemachten Likör genießen. Es ist einfach, schnell zuzubereiten und wird deine Familie und Freunde sicher begeistern.
Warum dieses Rezept machen?
Es gibt viele Gründe, warum du diesen Vanillekipferl-Likör zu Hause selbst machen solltest. Zum einen kannst du ihn nach deinem eigenen Geschmack anpassen. Du entscheidest, wie süß oder stark der Likör wird. Selbstgemachte Getränke sind außerdem viel frischer und intensiver im Geschmack als gekaufte Varianten. Außerdem ist es eine tolle Möglichkeit, deine Familie und Freunde mit einem einzigartigen Geschenk zu überraschen.
Ein weiterer Vorteil des selbstgemachten Vanillekipferl-Likörs ist, dass du genau weißt, welche Zutaten verwendet werden. Oft enthalten gekaufte Liköre künstliche Aromen oder Zusatzstoffe, die du bei einer eigenen Herstellung vermeiden kannst. Du hast die Kontrolle über die Qualität der Zutaten und kannst sicherstellen, dass der Likör natürlich und hochwertig ist.
Nicht zuletzt ist der Vanillekipferl-Likör ein perfektes Wintergetränk. Er hat die richtige Balance zwischen süß und würzig und bringt eine wohlige Wärme in kalte Tage. Gerade zur Weihnachtszeit eignet sich dieser Likör hervorragend als Geschenk oder als gemütlicher Begleiter bei festlichen Anlässen.
Print
Vanillekipferl-Likör selber machen
Zutaten
Ich benutze Flaschen mit 150 ml Fassungsvermögen.
2 Vanilleschoten
150 g gemahlene Mandeln
400 ml Schlagsahne
200 ml Milch
100 g brauner Zucker
200 ml Wodka
Zubereitung
Vanilleschoten längst aufschneiden und das Mark herauskratzen. Mandeln in einem Topf fettfrei rösten. Dann Sahne, Milch, Zucker, Vanillemark und die Schoten hinzufügen. Aufkochen, dann bei kleiner Hitze 2 Minuten köcheln lassen. Vanilleschoten entfernen und alles fein pürieren.
Der Mandel-Sahne-Mix durch ein Sieb gießen, dann den Wodka einrühren.
Vanillekipferl-Likör in kochend heiß ausgespülte Flaschen füllen und verschließen. Bis zum Verzehr im Kühlschrank aufbewahren.
Wie man Vanillekipferl-Likör serviert
Vanillekipferl-Likör lässt sich auf verschiedene Arten genießen. Eine Möglichkeit ist, ihn pur zu trinken. Am besten servierst du ihn in kleinen Gläsern, um den Geschmack richtig zur Geltung zu bringen. Der Likör hat eine angenehme Süße und eine cremige Konsistenz, die ihn besonders aromatisch macht. Wenn du den Likör pur servierst, solltest du ihn gut gekühlt anbieten, damit er seinen vollen Geschmack entfaltet.
Du kannst den Vanillekipferl-Likör aber auch in Cocktails verwenden. Er eignet sich hervorragend als Zutat in cremigen Winterdrinks. Eine beliebte Kombination ist die Mischung mit heißen Schokoladengetränken. Der Likör verleiht dem Kakao eine feine, weihnachtliche Note, die perfekt zu kaltem Wetter passt. Auch als Zutat in einem Milchshake oder in Kaffee ist der Likör ein Genuss.
Wenn du den Likör besonders festlich servieren möchtest, kannst du ihn in Flaschen abfüllen und als Geschenk verschenken. Eine hübsche Flasche, vielleicht mit einer Schleife versehen, macht sich hervorragend als selbstgemachtes Geschenk. So kannst du deine Lieben nicht nur mit einem tollen Geschmack, sondern auch mit einer persönlichen Geste erfreuen.
Zusätzliche Tipps:
- Achte darauf, hochwertige Vanille zu verwenden, um den besten Geschmack zu erzielen.
- Der Likör sollte mindestens eine Woche ziehen, um richtig durchzuziehen. Je länger er zieht, desto intensiver wird der Geschmack.
- Du kannst den Likör nach Belieben mit anderen Gewürzen, wie Zimt oder Nelken, verfeinern, um ihn noch aromatischer zu machen.