
Becherkuchen – Einfaches Grundrezept
Becherkuchen ist ein einfaches und schnelles Rezept, das jeder zu Hause nachmachen kann. Es braucht nur wenige Zutaten, die oft schon in der Küche vorhanden sind. Mit diesem Rezept wird der Kuchen besonders saftig und lecker, ohne viel Aufwand. Ideal für Anfänger oder wenn man keine Zeit für komplizierte Rezepte hat.
Warum dieses Rezept machen?
Dieser Becherkuchen ist perfekt für alle, die wenig Zeit haben, aber dennoch einen leckeren Kuchen möchten. Die Zutaten sind einfach und günstig, und der Kuchen gelingt fast immer. Besonders wenn man Gäste erwartet oder eine schnelle Nachspeise braucht, ist dieser Kuchen die beste Wahl.
Außerdem ist das Rezept sehr flexibel. Man kann es nach Belieben variieren, indem man zum Beispiel Kakao, Nüsse oder Obst hinzufügt. So wird der Kuchen immer wieder anders und bleibt doch einfach zuzubereiten.
Nicht zuletzt ist Becherkuchen eine tolle Möglichkeit, Kindern beim Backen zu helfen. Sie können beim Messen der Zutaten mitmachen und den Teig rühren. Der Kuchen ist auch eine gute Wahl für eine spontane Kaffeepause oder ein Picknick im Freien.
Print
Becherkuchen – einfaches Grundrezept
Zutaten
Zutaten für den Teig
1 Becher Schlagsahne – 200 g
1 Becher Zucker
1 Pck. Vanillezucker
4 Eier – Größe M
2 Becher Mehl
1 Pck. Backpulver
Für den Belag
150 g Butter – zimmerwarm
1 Becher Zucker
1 Pck. Vanillezucker
4 EL Milch
2,5 Becher gehobelte Mandeln – 200 g
Zubereitung
Ein Backblech mit hohem Rand (ca. 40 x 30 cm) mit Backpapier auslegen. Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
Sahne, Zucker, Vanillezucker und Eier in einer Schüssel mit dem Handmixer schaumig rühren.
Mehl mit Backpulver mischen und unterrühren.
Den Teig auf dem Backblech verteilen und 10 Minuten backen.
Butter mit Zucker, Vanillezucker und Milch verrühren. Mandeln unterheben.
Die Mandelmasse auf dem vorgebackenen Boden verteilen und weitere 20 Minuten goldbraun backen.
Wie serviert man Becherkuchen?
Becherkuchen lässt sich auf viele verschiedene Arten servieren. Eine einfache Möglichkeit ist, ihn in Stücke zu schneiden und direkt anzubieten. Man kann ihn auch mit Puderzucker bestäuben oder mit Schlagsahne garnieren, um dem Kuchen eine besondere Note zu verleihen.
Für besondere Anlässe eignet sich der Becherkuchen auch hervorragend als Basis für eine Torte. Man kann den Kuchen in zwei Hälften schneiden und mit einer leckeren Füllung wie Marmelade oder Sahne belegen.
Auch als Dessert nach dem Mittagessen ist der Becherkuchen sehr beliebt. Er passt gut zu einer Tasse Kaffee oder Tee und ist eine schnelle, aber köstliche Nachspeise.
Zusätzliche Tipps:
- Der Becherkuchen lässt sich wunderbar einfrieren. Einfach die Stücke in Frischhaltefolie wickeln und im Gefrierschrank aufbewahren.
- Wer den Kuchen noch saftiger mag, kann ihn nach dem Backen mit etwas Fruchtsaft oder Rum beträufeln.
- Wenn man den Kuchen lieber schokoladig mag, kann man den Teig mit Kakaopulver verfeinern oder Schokoladenstückchen hinzufügen.